Das Neurovaskuläre Netzwerk Rheinland-Pfalz (NVN-RLP) stellt die qualitätsgesicherte überregionale Struktur für die interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen dar. Das NVN-RLP ist von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert. Unser Ziel ist es, Patienten mit komplexen neurovaskulären Erkrankungen und Schlaganfällen eine hervorragende Versorgung zu bieten. Auch die Behandlung von Patienten mit seltenen vaskulären Entitäten ist in unserem Netzwerk auf dem höchsten Niveau unter besonderer Berücksichtigung innovativer Therapiekonzepte und regionalspezifischer Aspekte gesichert.
Hauptziel des interdisziplinären Neurovaskulären Netzwerks RLP mit dem zugehörigen koordinierenden Neurovaskulären Zentrum der Universitätsmedizin Mainz ist die optimale Diagnostik und Therapie von Patienten. Dabei konzentrieren wir uns auf die Akuttherapie vom ischämischen oder hämorrhagischen Schlaganfall, sowie auf die Behandlung von Stenosen, Aneurysmen, oder Angiomen der hirnversorgenden und hirneigenen Arterien. Angeboten wird eine Versorgung, die aktuelle und standardisierte Leitlinien für die Diagnostik- und Therapie- berücksichtigt. Gemeinsam mit den Fachgesellschaften entwickeln wir innovative Therapiealgorithmen sowie Zuweisungskonzepte, damit die Patienten eine hochmoderne und effektive Behandlung erhalten. Wir sorgen für einen intensiven Informationsaustausch und für den Aufbau einer vernetzten Infrastruktur aller beteiligten Kooperationspartner. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen stehen im Zentrum unserer Vision zur Erweiterung der Fachkenntnisse und der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die Koordination des Neurovaskulären Netzwerkes RLP erfolgt durch das Neurovaskuläre Zentrum der Universitätsmedizin Mainz. Die personellen, logistischen und apparativen Ressourcen des Neurovaskulären Zentrums der Universitätsmedizin Mainz ermöglichen das Vorhalten hochspezialisierter neurovaskulärer Diagnostik und Therapie für Patienten im Rahmen der regulären Versorgung, sowie für Notfälle 24 Stunden am Tag, sieben Tagen die Woche (24/7).
Sie erreichen unsere Ärzte über die Auskunft der Universitätsmedizin Mainz unter der Tel. Nr. 06131 – 17 0 .
Die Kontaktaufnahme erfolgt in Notfällen über die diensthabenden Ärzte der Schlaganfallstation, Klinik für Neurologie.
Für organisatorische Anfragen kontaktieren Sie uns bitte per Mail.
In der wöchentlichen interdisziplinären neurovaskulären Konferenz werden komplexe Fälle der Universitätsmedizin Mainz und der Netzwerk- Kliniken vorgestellt. Nach gemeinsamer Diskussion erfolgt eine interdisziplinäre Empfehlung bezüglich der weiteren, individuell optimalen Diagnostik und Therapie.
Die enge Kooperation von koordinierendem Zentrum, Netzwerk- Kliniken und Kooperationspartnern optimiert nicht nur die Zusammenarbeit bei Diagnose und Therapie neurovaskulärer Erkrankungen, sondern ermöglicht und erleichtert auch die Qualitätssicherung, sowie multizentrische Forschungsprojekte.
Zentrumskliniken der Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Klinik Leitung: Univ.-Prof. Dr. F. Birklein
Specher: Univ.-Prof. Dr. S. Groppa, MBA
Koordinator: Univ.-Prof. Dr. T. Uphaus, Prof. Dr. K. Gröschel
- Zertifizierte überregionale Stroke-Unit
- Neurologische Intensivstation
- Organisierte Rehabilitations- und Nachsorgekonzepte
- Kontinuierliche neurologische Präsenz in einer interdisziplinären Notaufnahme
- Speziell ausgerüstetes neurovaskuläres Ultraschalllabor
- Anbindung an interne und/oder externe neurovaskulär spezialisierte Rehaeinrichtungen
- Spezialambulanzen
Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie
Klinik Leitung: Univ.-Prof. Dr. M. A. Brockmann
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. A. Othman, MHBA
Koordinator: Dr. M. Wolf
- Schnittbilddiagnostik CT, MRT 24/7
- DSA inkl. kathetergestützte Interventionen 24/7
- Interventionelle gefäßeröffnende (Thrombektomie, Stent- Implantation) und -verschliessende (Aneurysma- Coiling) Therapien 24/7
- teleradiologische Versorgungsstruktur und Konsultationsmöglichkeiten
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Klinik Leitung: Univ.-Prof. Dr. F. Ringel
Sprecher / Koordinator: PD Dr. N. Keric
- Neurochirurgische Intensivstation
- Neurochirurgischer OP
- IMC
- Evakuationstechniken von intrakranieller Blutungen oder raumfordernder Infarkte 24/7
- Aneurysma-Clipping 24/7
- Ventrikuläre Liquordrainage 24/7
- Therapie von Angiomen, Kavernomen, AV-Fisteln
Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie
- Gefäßchirurgische Ambulanz
- Herz- und gefäßchirurgische Intensivstation
- Herz- und gefäßchirurgischer OP
Zentrum für Kardiologie mit Angiologie
- angiologische Sprechstunde
- internistisch-kardiologische Sprechstunde
- medizinische Intensivstation
- Chest Pain Unit
- Herzkatheterlabor
- interventionelle Herzklappentherapie
Kooperierende Abteilungen und Kliniken der Universitätsmedizin Mainz
Netzwerkkliniken
St. Josefs- Hospital Wiesbaden
GPR Gesundheit- und Pflegezentrum Rüsselsheim
Darüber hinaus sind wir bestrebt, unseren Patienten eine herausragende rehabilitative und sekundärprophylaktische Versorgung zukommen zu lassen, damit sie das bestmögliche Lanzeitergebnis erzielen können. Dank unserer Erfahrung mit den neuesten Technologien können wir die Behandlung der Patienten mit neurovaskulärern Erkankungen langfristig optimal gestalten.
Universitäre Forschungsinitiativen sorgen für die Weiterenwticklung unserer Therapieoptionen. Spezialambulanzen sorgen im multidisziplinären ambulanten Dienst für eine umfassende Umsetzung der Forschungskonzepte für die Beurteilung und Behandlung unserer Patienten.
Links
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie